Bevölkerungsvorausberechnung
Zum Download "Begriffliche Erläuterungen zu den Tabellen, Grafiken und Karten" gelangen Sie hier!
Tabellen
Grafiken und Karten
Grafik 1.5.1 Bevölkerungsvorausberechnung - Zeitreihe PDF (532 KB) (LEP-Gebietskategorien)
Grafik 1.5.2 Bevölkerungsvorausberechnung - Altersgruppen PDF (1.24 MB) (LEP-Gebietskategorien)
Grafik 1.5.3 Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppen PDF (524 KB) (LEP-Gebietskategorien)
Karte 1.5.1 Bevölkerungsvorausberechnung - aktuell PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.2a Bevölkerungsvorausberechnung - Entwicklung, Altersgruppe "bis unter 18" PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.2b Bevölkerungsvorausberechnung - Entwicklung, Altersgruppe "18 bis unter 25" PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.2c Bevölkerungsvorausberechnung - Entwicklung, Altersgruppe "25 bis unter40" PDF (109 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.2d Bevölkerungsvorausberechnung - Entwicklung, Altersgruppe "40 bis unter 65" PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.2e Bevölkerungsvorausberechnung - Entwicklung, Altersgruppe "65 Jahre und älter" PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.3a Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppe "bis unter 18" PDF (109 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.3b Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppe "18 bis unter 25" PDF (108 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.3c Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppe "25 bis unter 40" PDF (109 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.3d Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppe "40 bis unter 65" PDF (109 KB)
(Regionen)
Karte 1.5.3e Bevölkerungsvorausberechnung - Anteile, Altersgruppe "65 bis und älter" PDF (107 KB)
(Regionen)
Datenstand: Dezember 2020
Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik wird die bayerische Bevölkerung von 2019 bis 2039 um ca. 3,2 % zunehmen. Im Verdichtungsraum ist ein Anstieg von 4,8 %, im ländlichen Raum ein Anstieg von 2,0 % und im Raum mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH) ein Rückgang von 1,5 % zu erwarten. Dieser Rückgang wird auf einen hohen Sterbefallüberschuss zurückzuführen sein (‑ 8,9 % bei den natürlichen Bevölkerungsbewegungen), während sich die Wanderungsbewegungen auch im RmbH positiv entwickeln werden (+ 7,4 %).
Das Durchschnittsalter wird bis 2039 bayernweit um etwa 2 Jahre auf 45,9 Jahre ansteigen. Die durchschnittlich jüngste Bevölkerung wird es nach wie vor im Verdichtungsraum geben (Anstieg um 1,6 auf 44,6 Jahre). Für den ländlichen Raum wird ein Anstieg um 2,4 auf 47,0 Jahre und im RmbH ein Anstieg um 2,5 auf 47,7 Jahre prognostiziert.
Für 12 Regionen wird bis 2039 eine Bevölkerungszunahme und für sechs Regionen ein Bevölkerungsrückgang vorausberechnet. Den stärksten Zuwachs soll mit 7,7 % die Region München erhalten, für die als einzige Region ein Geburtenüberschuss prognostiziert wird. Es folgen die Regionen Ingolstadt (+ 7,3 %), Landshut (+ 7,2 %) und Augsburg (+ 5,2 %). Die stärksten Rückgänge werden für die Regionen Oberfranken-Ost (- 6,8 %) und Main-Rhön (- 3,5 %) erwartet. Das Durchschnittsalter wird sich 2039 der Vorausberechnung zufolge zwischen 43,8 Jahren (Region München) und 48,1 Jahren (Regionen Main-Rhön und Oberfranken-Ost) bewegen.