Natürliche
Bevölkerungsentwicklung
Zum Download "Begriffliche Erläuterungen zu den Tabellen, Grafiken und Karten" gelangen Sie hier!
Tabellen
1.2.1 | Lebendgeborene - Zeitreihe (LEP-Gebietskategorien, Regionen) - Excel XLS (72 KB) - Pdf PDF (364 KB) | |
1.2.2 | Sterbefälle - Zeitreihe (LEP-Gebietskategorien, Regionen) - Excel XLS (72 KB) - Pdf PDF (365 KB) | |
1.2.3 | Natürliche Bevölkerungssalden - Zeitreihe (LEP-Gebietskategorien, Regionen) - Excel XLS (65 KB) - Pdf PDF (365 KB) |
Grafiken und Karten
Grafik 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - Zeitreihe PDF (202 KB) (LEP-Gebietskategorien)
Karte 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - aktuell PDF (1.35 MB) (Regionen)
Datenstand: Juli 2020
Die weiterhin ansteigende Geburtenzahl im Jahr 2019 (128.227; +0,5% gegenüber 2018; Höchststand seit 1998) konnte die Zahl an Sterbefällen (134.313; -0,4%) noch nicht kompensieren. Der Saldo aus Geburten und Sterbefällen (natürlicher Saldo) lag 2019 mit -6.086 Personen leicht über dem Wert von 2018 (-7.193).
Je 1.000 Einwohner lag der natürliche Saldo in Bayern 2019 bei -0,5 Personen. Der Geburtenüberschuss von +0,9 Personen im Verdichtungsraum konnte den Sterbefallüberschuss im ländlichen Raum (-1,5) bzw. im RmbH (-2,4) nicht ausgleichen.
Nach Regionen verzeichneten 2019 die größten Sterbefallüberschüsse je 1.000 Einwohner Oberfranken-Ost (5) (-5,1 Personen) und Main-Rhön (3) (-2,7 Personen). Einen Zuwachs aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung verbuchten nur die drei Regionen München (14) mit +2,4, Ingolstadt (10) mit +1,5 und Regensburg (11) mit +0,1 Personen je 1.000 Einwohner (insgesamt +7.134, +734 bzw. +41 Personen).
Archiv_2018
Karte 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - 2018 PDF (1.37 MB)
Archiv 2017
Karte 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - 2017 PDF (1.35 MB)
Archiv 2016
Karte 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - 2016 PDF (1.35 MB)
Archiv 2015
Karte 1.2.1 Natürliche Bevölkerungssalden - 2015 PDF (127 KB)