
Die Vertreter der Modellkommunen ziehen eine positive Bilanz:
Helmut Schloderer, Bürgermeister von Beilngries: „Mit dem Fitnessprogramm wurde ein starker Impuls zur Aktivierung des Kreativpotenzials unserer Innenstadtakteure und Leistungsträger in der Altstadt gesetzt. Gemeinsam wurde ein Korb mit möglichen Maßnahmen gefüllt, aus dem man Stück für Stück einzelne Maßnahmen zur Umsetzung bringen kann.“
Dominik Sauerteig, Oberbürgermeister von Coburg: „Eine Online-Umfrage, ein Innenstadtspaziergang und Experteninterviews gaben Aufschluss zu Stärken und Schwächen unseres Zentrums. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem das Innenstadtleben von Corona schwer beeinträchtigt war und Zukunftsperspektiven für unser Zentrum mehr denn je gefragt sind. Besonders die breite Beteiligung der Bürger*innen und wichtiger Innenstadtakteur*innen brachte für uns wertvollen Input. So ist ein Masterplan für die Innenstadt entstanden, der nun gemeinschaftlich sukzessive umgesetzt wird. Aber auch die Vernetzung mit den weiteren bayerischen Modellkommunen ist für uns ein wichtiger Aspekt, um über den eigenen Tellerrand zu blicken und von den Erfahrungen anderer Akteure zu lernen.“
Dr. Markus Naser, Oberbürgermeister von Rothenburg ob der Tauber: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, bestehende Stadtentwicklungskonzepte im Lichte neuer Entwicklungen nochmals kritisch zu evaluieren. Die am Fitnessprogramm beteiligten Berater haben uns hier tatkräftig unterstützt. Sie haben nicht nur ein sehr konzises Update vorgelegt, sondern auch konkrete Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Der kritische und analytische Blick von außen kann helfen, Chancen aber auch Risiken klarer zu sehen.“
Thomas Kiechle, Oberbürgermeister von Kempten: „Wir haben im Projekt das Stadtzentrum ‚größer‘ und mit einem multifunktionalen Ansatz gedacht: Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und Leben – das sollte eine zukunftsfähige Innenstadt bieten können. Dazu gehören beispielsweise auch konsumfreie Räume, Platz für Begegnung und viele weitere Themen der Stadtentwicklung. Wichtig sind auch verlässliche Vorgaben der Entscheider aus Politik und Verwaltung.“
Andreas Feller, Oberbürgermeister von Schwandorf: „Die in Angriff genommenen Modellprojekte sind wichtige Meilensteine im Bereich der Stadtentwicklung. Sie greifen die der aktuellen Zeit geschuldeten Bedürfnisse auf und bieten gute Lösungen, um ein starkes Zentrum zu schaffen. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu wissen, was die Menschen bewegt, die darin leben und arbeiten. Aus diesem Grunde raten wir, die aktive Bürgerbeteiligung zu einem Grundstein für die Stadtentwicklung zu machen.“